Dribbeln für Kinderrechte

Am 20.11.2014, dem bundesweiten Aktionstag für die Kinderrechte, machen sich rund um die Kath. Grundschule Wiesenstraße 250 Fußbälle  auf den Weg.

Die Kath. Grundschule I Kempen Wiesenstraße,
die UNICEF-Kicker des FC St.Hubert e.V.
und der Fußballverband Niederrhein e.V.
setzen gemeinsam ein Zeichen für die weltweiten Kinderrechte.

Weltmeister übernimmt Schirmherrschaft in KempenHansi Flick 2014 1A

gesamter Presseartikel, Flyer 1 Flyer 2

KGS I Nov 14 4ASchulleiterin Anita Zerbe und das Kollegium sind von der Idee der UNICEF-Kicker des FC St.Hubert e.V. begeistert.
Alle Mädchen und Jungen, die einen Fußball haben, werden diesen am
20. November mit in die Schule bringen.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler erhalten die Bälle von der Fußballjugend des FC St.Hubert e.V.
Kooperationspartner ist der Fußballverband Niederrhein. Präsident Peter Frymuth begrüßt diese Initiative der Fußballjugend des FC St.Hubert e.V. ausdrücklich und unterstützt sie.FVN  Peter Frymuth 2014 5Mit einem Dribbelwettkampf für die Kinderrechte beginnt um 10.45 Uhr das Spektakel auf dem Schulhof.
Drei 10-er Schulteams der Klasse 4a, 4b und der Klasse 4c treten gegeneinander an und dribbeln um 500 Euro, die dem Förderverein der
Kath. Grundschule, zufließen.
Alle übrigen Schüler/innen stehen um die Dribbelstrecke herum und machen „Krach für die Kinderrechte“ (sie feuern die Schulteams an).

Danach, um 11.00 Uhr, werden die 240 Mädchen und Jungen auf den markierten Rundkurs durch den East Cambridgeshire Park geschickt,
um mit dieser spektakulären Aktion auf die weltweiten Kinderrechte aufmerksam zu machen.

Neues Klettergerüst übergeben

Vom Vorstand des Fördervereins wurde heute das neue Klettergerüst übergeben. Alle Kinder probierten es dann in der Pausen aus. Sie können jetzt klettern, hangeln, schwingen, rollen und ballancieren. Das Fazit der befragten Kinder: ,,Super! Toll! Es macht Spaß!“1

Im Flachsmuseum

Gestern haben wir einen Ausflug zum Flachsmuseum gemacht. Zuerst hat uns der Mann erklärt was Flachs ist. Flachs wird am hundertsten Tag in einem Jahr ausgesät. Im Sommer hat er himmelblaue Blüten. Dann sagten die Leute früher: „Wir fahren ins Blaue“. Aus den Blüten werden dann die Samen. Die heißen Leinsamen. Die werden z.B. für Brot gebraucht. Der Stängel ist ganz hart. In dem Stängel sind Fäden, aus denen man Stoff weben kann. Der Stoff heißt Leinen. Das ist aber sehr viel Arbeit.

Damit wir für die schwere Arbeit stark genug waren, bekamen wir zuerst ein Frühstück. Dann bekamen jeder ein Büschel Flachs. Als Erstes mussten wir mit einem alten Gerät das Holz von dem Stängel klein machen. Dann haben wir die Holzstücke mit einem Holzschwert von den Fäden abgeschlagen bis wirklich alles raus war. Als Nächstes haben wir den Flachs durch ein Nagelbrett gezogen, damit er gekämmt war. Danach fühlte er sich schon so weich an wie Haare.

Wer fertig war, durfte noch weben oder draußen mit Stelzen laufen. Ich fand den Ausflug sehr schön.                                                          Celina Klasse 3a

Klassenfahrt 2014

Fotos der Klasse 4a

Unsere Klassenfahrt nach Neuss-Uedesheim vom 24.-26.9.2014

Am ersten Tag sind wir um 9.30 Uhr mit dem Bus losgefahren. Als wir ankamen, haben wir unsere Zimmer bezogen. Dann haben wir eine Schatzsuche gemacht. Dort mussten wir Fragen zum Thema Ritter beantworten. In der Schatzkiste waren ein Flummi und ein Lutscher für jedes Kind. Abends haben wir Disko gemacht. Da wurde die Musik voll aufgedreht. Danach gab es Chips, Knabbersachen und ein paar Gummibärchen. Danach haben wir noch ein bisschen geredet. Aber dann sind wir um 22.30 Uhr eingeschlafen.

Am zweiten Tag gab es leckeres Frühstück. Dann haben wir ein Ritter-Chaosspiel gespielt. Dort durften wir viele schöne Spiele machen. Es lief so ab: Wir bekamen einen Zettel und eine Nummer zugeteilt. Die Nummer hing auf dem Gelände an einem Baum. Hinten auf der Nummer war ein Begriff. Den mussten wir der Ritterfrau sagen. Sie hat uns dann gesagt, was wir für Stationen machen müssen. (Armbrustschießen, Säckchenweitwurf, Lanzenstechen, usw.) Am Abend wurden wir ritterlich angezogen und zum Ritter geschlagen. Dann gab es ein Festmahl. Dort gab es Hähnchenkeulen und Pommes mit einem leckeren Salat. Im Dunkeln haben wir eine Nachtwanderung am Rhein gemacht. Es war kalt und die Nachtwanderung dauerte ziemlich lange. Als wir abends ins Bett kamen, war es sehr spät.

Nachdem wir am letzten Tag unsere Zimmer geräumt haben, fuhren wir um 10.30 Uhr ab und kamen um 11.30 Uhr zu Hause an.

Ich fand die Klassenfahrt sehr schön.                               Vincent Klasse 4a

 

 

 

Die Klasse 2b im Restaurant Ellenpoort

Am Montag, dem 29.09.2014 besuchte die Klasse 2b das Restaurant Ellenpoort. Hier durften die Kinder – mit großen, weißen Kochmützen ausgestattet – passend zum Sachunterrichtsthema „Die Kartoffel“ selbst Reibekuchen backen.

Zuerst wurden die Kartoffen mit einer lauten Maschine geschält, anschließend in einer anderen Maschine klein gerieben. Nun wurde der Teig gemischt und dann durften die Kinder ihn mit der Schöpfkelle in die Pfanne geben.

Allen schmeckten die knusprigen Reibekuchen mit leckerem Apfelmus.

Klasse 2a auf dem Kartoffelhof

Am 25.9.14 waren wir auf dem Kartoffelhof Küthen eingeladen. Da es am Abend zuvor stark geregnet hatte, konnte der Kartoffelroder nicht auf dem Feld eingesetzt werden. Wir waren mit Gummistiefeln auf dem Feld und haben einige dicke Kartoffeln geerntet. Dann haben wir gesehen, wie die Kartoffeln vom Anhänger auf ein Förderband gekippt und in der großen Halle eingelagert wurden. Im Anschluss daran durften wir in dem Treibhaus Erdbeeren pflücken und eine ganze Schale mit nach Hause nehmen. In der Zwischenzeit haben die Eltern leckere Kartoffelwaffeln zubereitet. Zum Schluss haben wir noch einige Spiele wie Sackhüpfen und Kartoffellaufen gemacht. Der Ausflug hat allen sehr viel Spaß gemacht und die Zeit ist viel zu schnell vergangen.


 

Ausflug zum Umweltzentrum Klasse 3b

Der Ausflug
Ich und meine Klasse sind mit dem Bus ins Umweltzentrum gefahren.
Wir haben dort Brötchen gebacken und viel über Getreide geredet.
Danach sind wir in den Wald gegangen. Da sind wir auf einen Berg geklettert.
Dann waren unsere Brötchen  fertig. Die Brötchen waren sehr lecker.
Danach ist unser Bus gekommen.                          Daniel Klasse 3b

Der Ausflug zum Hülser-Berg

 

Als Erstes hat uns Frau Baum etwas über Getreide erzählt.

Danach haben wir Mehl für Brötchen gemacht und den Teig zuende geknetet.

Nun haben wir gefrühstückt, sind in den Wald gegangen und haben dort viel erlebt.

Jetzt haben ich und meine Gruppe ein Plättchen gezogen und wir durften den

Kräuter-Quark machen.

Endlich waren die Brötchen fertig und wir konnten sie essen.

Es war schön!                                         Fiona Klasse 3b