Einen Zuwachs von 56 Kindern bekam die Wiesenstraße heute bei der Einschulung der neuen Erstklässler. Los ging es mit einem Gottesdienst in St. Josef. Nach einer kurzen Feier auf dem Schulhof erlebten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde mit der neuen Klassenlehrerin.
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Denn eine Orgel ist ein ziemlich kompliziertes Musikinstrument. Die Kinder der 4. Klassen wissen nun aber, wie aus einer Orgel ein Ton kommt. Erklärt wurde ihnen alles von einem echten Fachmann. Herr Gössel, der Kantor unserer Kirchengemeinde, brachte zunächst eine kleine Orgel mit in die Schule. Diese mussten die Kinder selbst zusammenbauen. Selbst die kleine Orgel funktionierte so wie ihre große Schwester in der Kirche St. Josef. Deshalb wussten die Kinder beim Besuch dort auch schon, was Register sind, aus welchem Material die Pfeifen bestehen und wie die Luft gleichmäßig in die Orgel geblasen wird. Gelöchert wurde Herr Gössel am Ende mit vielen Fragen, die er gerne beantwortete und den Kindern noch ein kleines, improvisiertes Konzert gab.
Aus den Händen der Schulministerin Frau Feller erhielten drei Kinder der Wiesenstraße stellvertretend für die gesamte Redaktion eine Urkunde. Ausgezeichnet wurde die Ausgabe „Wiesen-News“ aus dem Frühjahr und belegte in der Kategorie der Grundschulen den 3. Platz.
Interessant war die Reise zur Preisverleihung nach Düsseldorf. Hier bekam der Redaktion neben einem Preisgeld auch ein riesiges Süßigkeitenbuffet geboten.
Die Kinder der Klasse 2b freuten sich über einen Ausflug in den alten Rokokosall des Franziskanerklosters. Einige Kinder nahmen voller Vorfreude ihre Flöten, Gitarren und Ukulelen mit. Mit den zwei Herzblutmusikern Ludger Damm und Andres Tekath wurden eigene und neue Instrumente erprobt. Sie trommelten, flöteten, spielten Klavier und Gitarre. Als Höhepunkt begleiteten die Kinder ihr Wiesenstraßenlied mit Instrumenten. Im Sall erklang mit fröhlichen, vollen Stimmen: „Von der Wiesenstraße kommen wir!“. Die Schülerin Jana schwärmte glücklich: Das klingt so wunderschön!“, und sie hatte recht.
Es ist endlich soweit! Die Zirkusprojektwoche startet! Am Samstag ist das Zirkuszelt bereits durch sehr viele Eltern, Lehrerinnen und Kinder aufgebaut worden. Das hat viel Spaß gemacht und war ein einmaliges Erlebnis.
Gleich drei Preise holte sich die Grundschule Wiesenstraße in dieser Woche in sportlichen Wettkämpfen! Von allen Schulen im Kreis Viersen landete sie bei der Anzahl der erreichten Sportabzeichen auf dem 3. Platz und bekam zusätzlich 150 Euro, was für Pausenspielzeug ausgegeben werden soll. Da die Schule aber im Vergleich zum Vorjahr die größte Zunahme an Sportabzeichen erlangte, bekam sie hierfür noch einen Wanderpokal, der für ein Jahr einen Platz in unserer „Pokalgalerie“ finden wird. Außerdem gewann Jonas aus der 4. Klasse beim Laufabzeichenwettbewerb und kann sich über eine Familienkarte für das Freilichtmuseum in Grefrath freuen.
Das sichere Radfahren ist lebenswichtig. Deshalb lernen die Viertklässler in der Wiesenstraße, wie man sicher fährt, bremst oder einhändig fährt, was beim Geben eines Handzeichens wichtig ist. Herr Gennert von der Kreispolizei in Viersen besuchte die Kinder, checkte die Verkehrssicherheit ihrer Fahrräder und ließ sie Geschicklichkeitsübungen auf dem Verkehrsübungsplatz absolvieren. Nächste Woche wird Herr Gennert mit den Viertklässlern im Straßenverkehr üben. Dort wenden die Kinder dann auch Verkehrsregeln an, die sie im Sachunterricht mit ihren Klassenlehrerinnen gelernt haben.
„Hat es schon gegongt?“ Die Pausen machen so richtig Spaß, wenn der Schulhof in eine weiße Winterlandschaft verwandelt worden ist. Da wird auch schon mal der Gong zum Ende der Pause überhört, denn der Schneemann der eigenen Klasse muss natürlich der größte werden. Schneebälle wurden nicht geworfen. Nur Herr Ungruhe bekam einen ab. Wie es sich für einen Schulleiter gehört, hat er aber nicht zurück geworfen.
Die Kinder der Klasse 4a denken an die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien. Gemeinsam gestalteten sie eine Collage, die gut sichtbar nun im Eingangsbereich hängt. Uns alle soll das Plakat an Menschen erinnern, die in Not sind und zur Hilfsbereitschaft aufrufen.
Am Freitag, dem 17.02.2023, ist ein neuer Wasserspender in der Schule eingetroffen. Es gibt Wasser mit Kohlensäure und ohne Kohlensäure, ungekühlt und gekühlt. Im Sommer ist natürlich kühles Wasser sehr schön (geschrieben von David).
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.