Prinzipien der Unterrichtsgestalltung

Unterrichtsmethoden

An unserer Schule erleben die Schüler einen abwechslungsreichen Unterricht, der die verschiedenen Aspekte des Lernens und Lehrens einbezieht. So gibt es Phasen des lehrergeleiteten Unterrichts neben Phasen der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, welche ganz oder teilweise offen durchgeführt werden. Die Schüler erlernen das selbstverantwortliche Arbeiten ebenso wie das angeleitete Umsetzen von Aufgaben.

Um den Veränderungen in unserer Gesellschaft und den unterschiedlichen Persönlichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist die Entwicklung und Förderung des selbstständigen Lernens ein vordringliches Ziel unserer Schule. Dieses wird durch geeignete Lehr- und Arbeitsformen in unterschiedlichen Ausprägungen gefördert. Dazu gehören:

  • gezieltes Methodentraining und Einüben von Arbeitstechniken wie z. B. markieren,  ordnen, strukturieren etc. (s. schuleigene Methodenkartei)
  • Stationenlernen
  • Arbeiten mit Lernkarteien
  • Projektarbeit
  • Bearbeiten von Wahlthemen innerhalb eines übergeordneten Themas
  • Lernwerkstätten zu verschiedenen Themen
  • fachgebundene und fächerübergreifende „Freie Arbeit“
  • Schülerpräsentationen, z.B. Vortragen von Referaten, Vorstellung von Lernplakaten
  • Schülermitbestimmung bei der Auswahl von Unterrichtsthemen und der Planung  von Unterricht.
  • Förderung der Selbsteinschätzung

Trotz allem ist für die Einführung neuer Arbeitstechniken auch ein lehrerbezogener Unterricht nötig und sinnvoll. Neben der Ermöglichung und Erziehung zur selbstständigen Arbeit ist es uns an unserer Schule auch ein Anliegen, den Kindern zu vermitteln, sich motiviert mit vorgegebenen Aufgaben und Inhalten zu beschäftigen.

Individuelle Förderung

Ziele, die wir erreichen wollen:

  • durch kontinuierliche Beobachtung, Beratung und Förderung die Lernentwicklung des einzelnen Kindes individuell begleiten.
  • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Lernproblemen gezielt fördern und ihre Basiskompetenzen stärken (Konzentration, Arbeitstempo, Ordnungsstrukturen, Merkfähigkeit), um selbstständiges Lernen zu ermöglichen
  • Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit in einzelnen Fächern mit vorbeugenden Maßnahmen begegnen, um Lernerfolge zu ermöglichen
  • besondere Begabungen unterstützen und fördern
  • Eltern in den Förderprozess ihres Kindes einbinden

So setzen wir unsere Ziele im Unterricht um:

Wir sammeln Informationen zum Lern-, Leistungs- und Sozialverhalten  der Schüler sowohl durch kontinuierliche Beobachtungen, als auch durch gezielte Überprüfungen.

Die Ergebnisse dienen für jedes Kind in jedem Schuljahr als Grundlage für Gespräche und differenzierte Fördermaßnahmen. Die entwicklungsbezogenen Beobachtungsdaten helfen uns, Ursachen für Lernprobleme, für Unter- oder Überforderung zu erkennen und konkrete Entscheidungen bei der Festlegung des individuellen Förderbedarfs zu treffen sowie das Förderziel festzulegen. Für die Umsetzung der schulischen Fördermaßnahmen erstellen wir ggfs. individuelle Förderpläne. Schulische und außerschulische Maßnahmen werden in Absprache zwischen Schule und Elternhaus koordiniert. Die Fördermaßnahmen werden im schulischen Bereich überwiegend als innere Differenzierung durchgeführt.

Die angebotenen Lerninhalte ermöglichen den Kindern weitgehend das Arbeiten auf differenzierten Lernniveaus. Nach Möglichkeit werden auch zusätzliche bzw. parallel stattfindende Differenzierungsmaßnahmen in Form von Förderstunden eingerichtet.